KFZ- Gutachten & Oldtimer-Bewertung
Erstellung von Schadengutachten (Haftpflichtschäden, Vollkasko und Teilkaskoschäden)
Wertgutachten
- für historische Fahrzeuge
- Marktwert
- Zeitwert
- Wiederbeschaffungswert
- Restaurationswert
1. Schadengutachten nach Unfällen (Haftpflichtschäden, Vollkasko und Teilkaskoschäden)
- Aufnahme und Dokumentation von Unfallschäden
- Kalkulation der Reparaturkosten
- Feststellung des Wiederbeschaffungswertes und des Restwertes
- Beweissicherung (Fotos, technische Daten, Schadensbeschreibung)
- Erstellung von Gutachten für Versicherungen, Anwälte und Gerichte
2. Fahrzeugbewertungen
• Ermittlung des Markt- und Händlereinkaufswertes
• Wertgutachten für Kauf/Verkauf von Fahrzeugen
• Erstellung von Oldtimer-Gutachten (z. B. nach Classic Data, DEKRA, TÜV) für Versicherungseinstufung
• Leasingrücknahmen und Zustandsberichte
3. Technische Prüfungen
• Überprüfung von Reparaturen (Qualitätskontrolle)
• Feststellung von verdeckten oder unsachgemäß durchgeführten Arbeiten
• Motorschäden- und Aggregatschäden-Gutachten
• Diagnose von Unfallhergängen (Unfallrekonstruktion)
4. Beratung & Unterstützung
- Beratung bei Streitfällen mit Versicherungen oder Werkstätten
- Unterstützung bei der Regulierung von Unfallschäden
- Fahrzeugchecks vor Kauf oder Verkauf
- Erstellung von Kurzgutachten oder Kostenvoranschlägen
Oldtimer-Bewertung im Detail:
Varianten der Begutachtung:
- Kurzbewertung (Kurzgutachten)
- Äußerer, visueller Check (Karosserie, Innenraum, allgemeiner Zustand).
- Zustandsnote und vorläufiger Marktwert, meist ausreichend für Versicherungen bei Fahrzeugen bis ca. 50.000 €
- Wertgutachten (Vollgutachten)
- Detaillierte technische Inspektion aller Baugruppen (Motor, Karosserie, Fahrwerk, Innenraum, Elektrik).
- Prüfung auf Originalzustand (Matching Numbers), Restaurierungsgrad, Nachweise wie Papiere, Rechnungen und Provenienz
- Fotodokumentation, Marktanalyse sowie Bewertung nach der Classic-Data-Zustandsnoten-Skala (1–5
- Wiederaufbau-Gutachten
- Dokumentation von Restaurierungsarbeiten mit Fotoprotokoll und Bewertung der Qualität.
- Schadengutachten
- Ermittlung von Schäden, Wertminderung und Reparaturkosten nach Unfällen.
Zusätzliche wichtige Aspekte:
- Historie und Provenienz (Vorbesitzer, Restaurierungen, Sonderausstattung) beeinflussen erheblich den Wert.
- Marktanalyse: Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen, Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Trends.
- Unabhängigkeit des Gutachters zur Vermeidung von Interessenskonflikten.
So funktioniert unsere Bewertung
- Kontakt & Anfrage
Sie senden uns Fahrzeugdaten, Fotos und gewünschten Bewertungsumfang (Kurz- oder Vollgutachten). - Vor-Ort-Termin & Besichtigung
- Wiegt Einschätzung der Bausubstanz, Probefahrt, Lackprüfung, Matching-Numbers-Check.
- Fotodokumentation & technische Analyse
Aufnahme aller relevanten Bauteile und Originalität, Prüfung von Unterlagen und Historie. - Gutachtenerstellung
Zustandsnote nach Classic-Data-Skala und Marktwertanalyse
Verweise auf Wertdefinitionen: Zeitwert, Neuwert, Wiederbeschaffungswert etc. - Übergabe
PDF- und optional Druckversion, ggf. Beratung zur Versicherung oder Zulassung (H-Kennzeichen).
Wann ist ein Gutachten sinnvoll?
- Versicherung
Sicherung der richtigen Absicherung und Vermeidung von Unterversicherung/-bewertung. - Kauf / Verkauf
Objektive Marktwertbestimmung als Verhandlungsgrundlage. - H-Kennzeichen
Nachweis eines weitgehend originalen Zustands nach § 23 StVZO. - Juristische Anforderungen
Beweissicherung bei Streitfällen oder Schadensabwicklungen. - Dokumentation der Wertentwicklung
Wiederholung eines Gutachtens alle zwei bis drei Jahre empfohlen.